Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Experimentaldesign in Studien mit Radfahrsimulatoren

Beschreibung

Radfahrsimulatoren sind ähnlich wie Flug- oder Kfz-Simulatoren ein ideales Instrument, um risikoarm zu forschen, auszubilden und Zukunftsvisionen zu vermitteln. Entwickler*innen und Nutzer*innen von Radfahrsimulatoren und ihr Wissen sind bislang jedoch voneinander isoliert und zumeist auf den Forschungssektor beschränkt. Praktische Anwendungen von Fahrradsimulatoren gibt es bisher noch kaum.
Im Forschungsprojekt OpenBikeSim wird ein Online-Portal erschaffen, das Fahrradsimulator Wissen und Technik als Open-Source-Baukasten bereitstellen und eine Community von Entwickler*innen und Anwender*innen aufbauen wird mit dem Ziel Fahrradsimulatoren in praxisnahe Anwendungen zu überführen.
Neben der Auswahl der Technik mit welcher der Radfahrsimulator realisiert wird hat die Gestaltung des Experimentaldesigns einen großen Einfluss auf die Qualität und Aussagekräftigkeit einer Studie. Dazu müssen Elemente wie der Ablauf des Experimentes, die abhängigen und unabhängigen Variablen, das Szenario und viele weitere geplant und ihre Einflüsse auf die Validität der Ergebnisse ab gewägt werden. Um Hilfestellungen für die Entwicklung neuer Studien zu erstellen wurden Daten aus Veröffentlichungen zu bisherigen Simulatorstudien extrahiert und gesammelt. In der Thesis sollen diese Daten unter Abgleichung mit grundlegender Theorie zum Experimentaldesign in Simulatorstudien ausgewertet werden um Empfehlungen abzuleiten.

Forschungsfragen

  • Welche grundlegenden Elemente des Experimentaldesigns lassen sich in bisherigen Studien mit Radfahrsimulatoren identifizieren und in welchen Ausprägungen waren sie vorhanden?

Forschungsgebiet

  • Grundlagenforschung

Level

Bachelorthesis

Start

Jederzeit

Weitere Infos über #UniWuppertal: