Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

BCF - Building Cycling Futures

Generelle Beschreibung

Radfahren ist eine nachhaltige, effiziente und vergleichsweise kostengünstige Mobilitätslösung, die Städten hilft, die Klimaziele des Pariser Abkommens, der UN-Klimarahmenkonvention und der Mission "Klimaneutrale und intelligente Städte" der Europäischen Kommission zu erreichen. Darüber hinaus trägt Radfahren zu einer menschenfreundlichen, sicheren und wirtschaftlich widerstandsfähigen städtischen und ländlichen Umwelt sowie zu einer besseren öffentlichen Gesundheit bei. Trotz dieses Potentials tun sich viele Kommunen und Länder schwer damit, notwendige wie passende Maßnahmen zu entwickeln, um sichere und attraktive Flächen zu schaffen, die die Nutzung des Fahrrads fördern. Dies ist ein Grund für die wachsende, Nachfrage nach Möglichkeiten, sich spezifisches Fachwissen und Kenntnisse anzueignen, die für die Integration des Radverkehrs in moderne Stadt- und Verkehrspläne unabdingbar sind.

Als BMDV-Stiftungsprofessur Radverkehr hat die Professur die Aufgabe, diese Bildungslücke zu schließen und Masterstudiengänge zu entwickeln, die das Fachwissen zur Planung und Erhaltung nachhaltiger, fahrradfreundlicher Mobilitätssysteme fördern. Das Ziel des Projekts Building Cycling Futures (BCF) ist es, einen noch nie dagewesenen Masterstudiengang "Cycling Futures" mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz zu entwickeln und einzuführen. Dieser wird die Bereiche Stadtplanung, Infrastrukturdesign und -technik, Architektur, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie technische Bereiche, Recht und Politik umfassen.

Dieser Joint (oder Multiple) Degree Masterstudiengang wird an der Bergischen Universität Wuppertal zusammen mit einem Konsortium anderer Universitäten in Europa entwickelt und angeboten werden. Durch die Kombination des interdisziplinären Fachwissens und der Lehrpläne verschiedener internationaler Universitäten wird dieses Master-Angebot den Studierenden unterschiedliche Perspektiven vermitteln, wie Fahrradstädte von morgen überdacht, geplant und unterhalten werden können.

Projektdurchführung

Das BCF - Projekt wird vom Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehr in Zusammenarbeit mit mindestens zwei weiteren Hochschuleinrichtungen in Europa geleitet. Ein Koordinierungsausschuss soll den Rahmen und die Inhalte des Curriculum entwickeln. Diese inhaltliche Planungsarbeit wird durch einen Verwaltungsausschuss ergänzt, der alle organisatorischen, finanziellen und administrativen Entscheidungsaktivitäten beaufsichtigt.

Mit den Mitteln aus den Erasmus-Mundus-Konzeptionsmaßnahmen wird ein 15-monatiger gemeinsamer Planungszeitraum zur Entwicklung eines akkreditierten Joint (oder Multiple) Degree Masterstudiengangs unterstützt, der zum Wintersemester 2024 die ersten Studierenden aufnehmen soll.

Ziele

​​​​​Das Hauptziel des BCF-Projekts ist die Entwicklung eines vollständig integrierten Masterstudiengangs, der von den Partneruniversitäten gemeinsam konzipiert wird. Um dieses Ziel bis zum Ende des Förderzeitraums zu erreichen, werden die folgenden Teilziele festgelegt:

  • Entwicklung eines vollständig integrierten Curriculums: Definition der Lernergebnisse für en Studiengang und Entwicklung von Lehrmethoden, die die aktive Beteiligung der Studierenden an ihrem Lernen fördern. Der Joint (oder Multiple) Degree Master ist so konzipiert, dass die Studierenden je ein Semester an jeder Partneruniversität verbringen. Die in den einzelnen Semestern angebotenen Kurse werden aus bereits vorhandenen Modulen, Online Kursen, Sommerschulen und anderen existierenden Lehrmaterialien an den Partneruniversitäten bestehen. Zusätzlich werden neu entwickelte Kurse und Materialien diese ergänzen, um vorhandene Lücken zu schließen. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Einhaltung des Standards "Student-centered learning, teaching and assessment" der Standards and Guidelines for the Quality Assurance in the European Higher Education Area gelegt.
     
  • Klärung finanzieller und administrativer Aspekte: Klärung der finanziellen und administrativen Aspekte des gemeinsamen Studienangebots, wie z.B. Studiengebühren, Finanzierung des Personals für laufende programmspezifische Verwaltungsaufgaben an den Partnereinrichtungen, Materialien, Räume und weitere Infrastruktur für den Unterricht sowie den Austausch mit Studierenden.
     
  • Klärung organisatorischer Aspekte: Klärung der organisatorischen Aspekte im Zusammenhang mit der physischen Mobilität der Studierenden, unter anderem der Unterkunft, Studienvisa, Einschreibung vor Ort, von Sprachkursen oder der Integration an der Hochschule, für jede der Partnereinrichtungen.
     
  • Vorbereitung von Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Bewerbung des Cycling Futures Masterprogramms und zur Erhöhung der Sichtbarkeit des Programms auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene, um hervorragende europäische und internationale Studierende anzuziehen.
     
  • Formulierung eines Kooperationsvertrags: Unterzeichnung eines umfassenden Kooperationsvertrags zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und allen Partneruniversitäten. Dieses Dokument wird sowohl als Basis der Zusammenarbeit sowie als auch als ein zentrales Dokument für die Akkreditierung des Masterstudiengangs dienen.
     
  • Beginn des Akkreditierungsverfahrens: Zum Abschluss des Förderzeitraums soll der Akkreditierungsprozess des Joint (oder Multiple) Degree Studiengangs beginnen. Das Konsortium strebt vorerst für einen Joint Degree eine Akkreditierung nach dem European Approach an.

Zuwendungsgeber

Europäische Kommission – Erasmus-Mundus-Konzeptionsmaßnahmen
(Erasmus Mundus Design Measures)

Dauer

01. Oktober 2022 bis 31. Januar 2024

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths
BCF Projektverantwortliche
kaths[at]uni-wuppertal.de
+49 (0)202 / 439 4433

Cat Silva, MUP, MPA
BCF Projektleitung
silva[at]uni-wuppertal.de
+49 (0)202 / 439 4432

Weitere Infos über #UniWuppertal: