Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

TiptoP - Technische und planerische Bewältigung topografischer Probleme im Radverkehr

Generelle Beschreibung

Die Vision für das Fahrradland Deutschland 2030 ist klar definiert: „Im Jahr 2030 ist Radfahren selbstverständlich und vielfältig. […] Das Rad ist auf immer mehr Wegen – im Alltag und in der Freizeit – das Verkehrsmittel der Wahl.“ [Nationaler Radverkehrsplan 3.0, 2021] Diese Vision sollte für alle Menschen in Deutschland gelten, nicht nur für diejenigen, die in flachen Regionen leben.

Leider sind die Daten auch eindeutig: „Die Topografie des Wohnorts hat einen hohen Einfluss auf die Fahrradnutzung, der sich einfach erklären lässt: Je stärker die Höhenunterschiede im Wohnumfeld sind, desto seltener wird das Fahrrad genutzt.“ [MiD: Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr] Um die im NRVP 3.0 festgelegten Ziele zu erreichen, ist es unerlässlich, sowohl in Bezug auf die Fahrradtechnik als auch auf die Radverkehrsplanung innovative Lösungen zu finden, die die Fahrradnutzung auch in steigungsreichen Regionen zu einer attraktiven Option werden lassen.

Das Projekt TiptoP adressiert genau diesen Bedarf: Es werden Erkenntnisse für die weitere Entwicklung von Elektroantrieben gesammelt mit dem Ziel, Radfahrer*innen in hügeligen und flachen Regionen optimal zu unterstützen. Darüber hinaus werden Verhaltensmodelle für die mikroskopische Verkehrssimulation spezifiziert, implementiert und evaluiert, die nativ das Neigungsverhalten berücksichtigen. Alle Daten, Ergebnisse, Modelle und Simulationssoftware werden nach Abschluss des Projekts öffentlich zugänglich sein.

Projektdurchführung

Im Projektkonsortium werden durch die beiden teilnehmenden Partner Industrie und Wissenschaft miteinander verbunden. Die bc GmbH wird als führendes deutsches Unternehmen für Kompletträder, Fahrradkomponenten und -zubehör die technische Umsetzung des Projekts unterstützen. Das Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehr der Bergischen Universität Wuppertal hat das langfristige Ziel, speziell für den Radverkehr konzipierte Planungswerkzeuge zu entwickeln. Die Ergebnisse werden die Basis für ein neues, offen zugängliches Planungstool schaffen, das im Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehr kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.

Im Fahrradsimulator wird dann auf ausgewählten Routen in diesen Quartieren die Analyse des Verhaltens von Radfahrer*innen auf Rädern ohne zusätzlichen Antrieb stattfinden. Dazu werden die Routen in der virtuellen Realität nachgebildet und dann von den Proband*innen mit dem Fahrradsimulator befahren. In der virtuellen Testumgebung können gefahrlos und unter einheitlichen Bedingungen für alle Proband*innen verschiedene Szenarien getestet werden.

Ziele

  • Verbesserte simulationsbasierte Planungswerkzeuge für Radverkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung der Topografie: Die entwickelten Verhaltensmodelle werden mit der offen zugänglichen Software SUMO verbunden. Auf diese Weise kommt ein wirkungsvolles, offenes Werkzeug zustande, welches die Infrastrukturplanung weltweit unterstützen kann.
     
  • Optimierte Unterstützungsprofile für die Antriebsregelung bei Pedelecs: Das Grundlagenwissen zu den Anforderungen an die Fahrradtechnik wird mit eingehenden Beschreibungen und allen relevanten Daten veröffentlicht. Dadurch wird die internationale Fahrradindustrie in der Lage sein, eine Antriebstechnik zu entwickeln, die über die physische Unterstützung hinaus auch die psychologische Komponente des Radfahrens nach vorne tragen wird.
     
  • Verbesserung der Ausbildung von zukünftigen Fachkräften: Sowohl die methodische Expertise zur Datenerhebung und die wissenschaftlichen Erkenntnisse als auch das Simulationswerkzeug werden im Rahmen des geplanten Masterstudiengangs „Cycling Futures“ und weiterer Studiengänge der BUW Teil der Lehre sein.
     
  • Offen verfügbare Daten: Die im Projekt gewonnenen Daten, die das Fahrverhalten von Radfahrer*innen bei unterschiedlichen topografischen Bedingungen beschreiben (z.B. Routenwahl, Trittfrequenz, Leistung, Grad der körperlichen Anstrengung für eine repräsentative Auswahl von Radfahrer*innen) werden zur Verfügung gestellt.

Zuwendungsgeber

BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Dauer

01. Mai 2022 bis 30. April 2024

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths
kaths[at]uni-wuppertal.de
+49 (0)202 / 439 4433

M. Sc. Mathis Titgemeyer
linnenbrink[at]uni-wuppertal.de
+49 (0)202 / 439 4432

Links

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf den Seiten des Mobilitätsforum Bund.

https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Projekte/

Projektpartner

Das Projekt wird gemeinsam mit der bc GmbH bearbeitet

Weitere Infos über #UniWuppertal: